Wir werden häufig gefragt, welche Baumarten und -sorten sich am besten für die Anpflanzung an Straßen und auf Plätzen eignen. Die Antworten darauf sind so vielzählig, wie die verschiedenen Bäume selbst. Stadtbäume müssen einiges aushalten. Sie müssen den Belastungen der Stadt trotzen, mit vermindertem Platzangebot zurecht kommen und am besten klimatische Extreme abkönnen. Doch wie findet man einen solchen Baum? – Es gibt ein einfaches Hilfsmittel zur Orientierung.
Die GALK-Liste
Abhilfe schafft hier die sogenannte GALK-Liste. Die GALK (Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz), ist eine fachlich kompetente Institution für das öffentliche Grün der Städte und arbeitet in verschiedenen Arbeitskreisen dem Deutschen Städtetag zu und veröffentlicht anerkannte Arbeitsblätter und Positionspapiere für die Fachöffentlichkeit. Sie beschäftigt sich bereits seit 1995 in zwei groß angelegten Straßenbaumtests mit der Eignung von Bäumen als Stadtstraßenbaum. In der fortlaufend geführten GALK-Straßenbaumliste werden Bäume hinsichtlich ihrer Eignung beurteilt.
Für die Straßenbaumtests 1 und 2 wurden verschiedene Baumarten und -sorten als Versuchsbäume unter festgelegten, vergleichbaren Bedingungen angepflanzt. Die Bäume wachsen an unterschiedlichen klimatischen Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz heran. Aus dieser Langzeitstudie können verlässliche Daten hinsichtlich der Eignung als Straßenbaum gewonnen werden. Diese Daten fließen in die Straßenbaumliste ein, die insgesamt knapp 180 Bäume bewertet und regelmäßig mit neuen Erkenntnissen aktualisiert wird.
Gut geeignet
An dieser Stelle möchten wir Ihnen diejenigen Bäume kurz vorstellen, die in der GALK-Straßenbaumliste als “gut geeignet” bewertet wurden. Das bedeutet nicht, dass nicht auch andere Baumarten und -sorten zum Einsatz kommen können, wenn die lokalen Bedingungen berücksichtigt werden. Ein ausreichend großer Wurzelraum verbessert die Bedingungen für ein gesundes Baumwachstum. Hier helfen spezielle Wurzelkammersysteme (z. B. RootSpace) um das Substrat gegen Verdichtung zu schützen und das Wurzelwachstum nicht zu behindern. Die Versorgung mit Wasser und Luft kann durch Versorgungssysteme (z. B. ArborVent und RootRain) unterstützt werden. Desweiteren dienen Baumscheibenabdeckungen und Stammschutze vor Beschädigungen des Baumes und der Wurzeln.
Alnus x spaethii, Erle, Purpurerle
- Herkunft: Deutschland
- Höhe: 12 – 15 m
- Breite: 8 –10 m
- Lichtdurchlässigkeit: mittel
- Lichtbedarf: gering
- Wachstum: schnell
- Krone: breit pyramidal
- Klimatische Ansprüche: frosthart, windfest
Gleditsia triacanthosk “Syline”, Dornenlose Gleditschie
- Herkunft: USA
- Höhe: 10 – 15 m
- Breite: 10 – 15 m
- Lichtdurchlässigkeit: stark
- Lichtbedarf: gering
- Wachstum: schnell
- Krone: schirmförmig, ausladende Äste
- Klimatische Ansprüche: gebietsweise frostempfindlich
Tilia cordata “Greenspire”, Amerikanische Stadtlinde
- Herkunft: USA
- Höhe: 18 – 20 m
- Breite: 10 – 12 m
- Lichtdurchlässigkeit: gering
- Lichtbedarf: gering bis mittel
- Wachstum: schnell
- Krone: schmal, regelmäßig, dicht, im Alter breiter
- Klimatische Ansprüche: frosthart, hitzeverträglich
Robinia pseudoacacia”Sandraudiga”, Robinie, Scheinakazie
- Herkunft: Niederlande
- Höhe: 20 – 25
- Breite: 12 – 18 m
- Lichtdurchlässigkeit: stark
- Lichtbedarf: gering
- Wachstum: schnell
- Krone: breit pyramidal, auffallend locker
- Klimatische Ansprüche: frosthart, stadtklimafest
Quercus cerris, Zerreiche
- Herkunft: Südeuropa, Kleinasien
- Höhe: 20 – 30 m
- Breite: 10 – 15 m
- Lichtdurchlässigkeit: mittel
- Lichtbedarf: gering
- Wachstum: langsam
- Krone: stumpf kegelig, im Alter ausladend
- Klimatische Ansprüche: stadtklimafest, frosthart, hitzeverträglich
Tilia cordata “Rancho”, Amerikanische Stadtlinde
- Herkunft: USA
- Höhe: 8 – 12 m
- Breite: 4 – 6 m
- Lichtdurchlässigkeit: gering
- Lichtbedarf: gering bis mittel
- Wachstum: langsam
- Krone: schmal eiförmig, im Alter breit rundlich regelmäßig
- Klimatische Ansprüche: hitzeverträglich, verträgt vorübergehende Trockenheit
Tilia cordata “Roelvo”, Winterlinde, Stadtlinde
- Herkunft: Niederlande
- Höhe: 10 – 15 m
- Breite: 7 – 10 m
- Lichtdurchlässigkeit: gering
- Lichtbedarf: gering bis mittel
- Wachstum: schnell
- Krone: breit kegelförmige bis rundlich
- Klimatische Ansprüche: stadtklimaverträglich, frosthart, Wärme liebend, verträgt zeitweilige Trockenheit
Tilia tomentosa “Brabant”, Brabanter Silberlinde
- Herkunft: Niederlande
- Höhe: 20 – 25 m
- Breite: 12 – 18 m
- Lichtdurchlässigkeit: gering
- Lichtbedarf: gering
- Wachstum: schnell
- Krone: breit, kegelförmig, dichte und regelmäßig aufgebaut
- Klimatische Ansprüche: stadtklimafest, wärmeliebend, längere Trockenheit vertragend, frosthart
Tilia x europaea “Pallida”, Kaiserlinde
- Herkunft: nordwestliches Europa
- Höhe: 30 – 35 m
- Breite: 12 – 18 m
- Lichtdurchlässigkeit: gering
- Lichtbedarf: gering
- Wachstum: schnell
- Krone: kegelförmig, im Alter breit ausladend
- Klimatische Ansprüche: stadtklimafest, wärmeliebend, längere Trockenheit vertragend, frosthart
Tilia x flavescens “Glenleven”, Kegellinde
- Herkunft: Kanada
- Höhe: 15 – 20 m
- Breite: 12 – 15 m
- Lichtdurchlässigkeit: gering
- Lichtbedarf: gering
- Wachstum: schnell
- Krone: breit kegelförmig, im Alter ausladendend
- Klimatische Ansprüche: wärmeliebend, relativ trockenheitsverträglich, stadtklimafest
Neben den als “gut geeignet” eingestuften Bäumen gibt es auch viele weitere Arten, die für die Stadt als “geeignet” eingestuft werden. Auch liefert die Liste Informationen, welche Bäume für den Einsatz in der Stadt als “nicht geeignet” bewertet wurden. Die vollständige Liste finden Sie hier.
Zukunftsbäume
Auch der Klimawandel hat große Auswirkung auf die Stadtbäume. Viele der im Straßenraum verwendeten Bäume sind an die heutigen Klimaveränderungen nicht mehr angepasst – Trockenheit, höherer Strahlungsintensität und veränderter Niederschlagsverteilung kann nicht mehr standgehalten werden.
Gemeinsam mit dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) hat die GALK 65 neue und bewährte Arten und Sorten aus der GALK-Straßenbaumliste erarbeitet, die sich besser an das Klima anpassen und daher in der Zukunft mehr zum Einsatz kommen sollten. In der Broschüre “Zukunftsbäume für die Stadt” werden diese Bäume detailliert vorgestellt und beschrieben.
Die Broschüre gibt nicht nur konkrete Empfehlungen, sondern regt an, die große Vielfalt an Bäumen für die konkreten planerischen Aufgaben zu nutzen.
Hier finden Sie die Broschüre.
Ihre Erfahrungen
Welche Erfahrungen haben Sie mit Straßenbäumen gemacht? Diskutieren Sie gerne in den Kommentaren und teilen Sie Ihre Erkenntnisse.