Baum- und Waldpatenschaften sind eine beliebte Weise, sich für mehr Grün in der eigenen Stadt einzusetzen. Oft werden Patenschaften auch an naturverbundene Freunde oder umweltbewusste Familienmitglieder verschenkt. So ein Engagement ist fundamental wichtig.
Für die Städte sind Baum- oder Grünpatenschaften oftmals eine willkommene Möglichkeit, Grünflächen zu gestalten und zu finanzieren. Allerdings kann der Verwaltungsaufwand sich als so umfangreich erweisen, dass es nicht nutzbringend ist.
Pflichten eines Baumpaten
Eine Thematik, die vor der Übernahme einer Baumpatenschaft unbedingt kommuniziert werden sollte, sind die Auflagen für die Grünanlagen. Jede Stadt hat ein anderes Konzept und es ist wichtig, dass die Natur-liebenden Bürger ausführlich über ihre Pflichten aufgeklärt werden.
Oft liegen Punkte wie die Folgenden in der Verantwortung der Grünpaten:
- die Unkrautentfernung
- die Entsorgung von Abfällen und Laub
- das Gießen der anvertrauten Pflanzen
- das Mähen von kleineren Rasenflächen
- u. ä.
Die städtischen Auflagen können auch die Verantwortung für die Wahrung der Verkehrssicherheit einschließen. Möglicherweise bedeutet dies lediglich, die Verkehrssicherheit regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls eine entsprechende Meldung an das Amt zu machen.
Des Weiteren geben Stadtverwaltungen auch Hinweise und Regelungen zur Art der Bepflanzung vor, damit das einheitliche Stadtbild erhalten bleibt. In vielen Städten bekommen Baumpaten eine Pflanzenliste zur Auswahl. Tatsächlich gestatten die wenigsten Städte bauliche Gestaltungen, Bänke oder große Pflanzkübel auf den anvertrauten Flächen.
Stadtgrün muss unterstützt werden
Die dauerhafte Förderung unserer Stadtbäume kann auch durch bürgerliches Engagement mitgetragen werden. Neben der wertvollen Finanzierung der Baumpaten fließt viel Herzblut in die grüne Stadtstruktur.
Städtische Grünflächen und Bäume brauchen gerade bei Klimaveränderungen, zunehmender Versiegelung oder nicht optimaler Wurzelräume besondere Aufmerksamkeit. Saubere Luft, aktiver Temperaturausgleich, die Aufwertung der eigenen Wohnumgebung sind nur einige der Effekte einer großzügigen Begrünung für die Anwohner.
Stadtverwaltungen schaffen durch ihre durchdachten Konzepte und Angebote zum Baum-, Wald- oder Grünpaten eine geeignete und kompetente Struktur, um diesen motivierten Einsatz zu kanalisieren.

Gibt es adäquate Alternativen?
Da Planung und Administration aufwändig sein können, bietet nicht jede Stadt oder jeder Kreis solche Möglichkeiten des bürgerlichen Engagements. Alternativ können innovative Städte aufwandsärmere Möglichkeiten anbieten, damit Bürger und umweltbewusste Firmen sich einbringen können.
Oft bieten Städte ein Baumsponsoring an. Das bedeutet, dass für eine bestimmte Fläche ausgesuchte Baumprojekte von Naturliebhabern finanziert werden. Da die Städte und Landschaftsplaner die Auswahl der Begrünung übernehmen, ist die Qualität und Eignung dieser Pflanzungen, sowie die anschließende Pflege sichergestellt.

Eine andere Möglichkeit könnte das beliebte Spenden einer Parkbank sein, wenn Städte bewässernde Sitzgelegenheiten in die Auswahl aufnehmen. Der mobile Bewässerungstank ArborTank ist als Sitzgelegenheit konzipiert. ArborTank hält das Erdreich mittels Tröpfchenbewässerung kontinuierlich feucht. Durch sein geringes Eigengewicht kann ArborTank bei Bedarf kurzfristig und aufwandsarm zur Bewässerung von Bäumen und Baumgruppen umgesetzt werden.
Städte können so die effiziente Wasserversorgung für Bäume finanzieren. Städtischen Grünpflegern wird eine flexible und bedarfsorientierte Baumpflege ermöglicht. Und die Bank-Paten können mit einem kleinen Hinweisschild auf der ArborTank-Bank geehrt werden und über den jeweiligen Standort der Bank informiert werden.
Fazit
Mittlerweile ist es nicht nur wissenschaftlich erwiesen, sondern auch im täglichen Bewusstsein etabliert, wie wichtig die grüne und blaue Infrastruktur in unseren Innenstädten für uns ist. Lösungen und Maßnahmen, die von Experten und Landschaftsarchitekten geplant sind, können für Bäume möglichst naturgetreue Lebensräume schaffen. Umweltfreundliches und naturschützendes Engagement kann aber nicht nur von Verwaltungsorganen ausgehen.
SPRECHEN SIE UNS AN
Wir freuen uns, mit Ihnen Lösungen für Urbanes Grün zu schaffen.